Die Universitätsstadt Mannheim ist mit etwa 296.000 Einwohnern nach Stuttgart und Karlsruhe, die drittgrößte Stadt in Baden Württembergs. Die ehemalige Residenzstadt (1720–1778) der historischen Kurpfalz bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck. Seit 1896 Großstadt, ist Mannheim heute bedeutende Handelsstadt und wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart, unter anderem mit dem zweitgrößten Rangierbahnhof Deutschlands und einem der bedeutendsten Binnenhäfen Europas. Einige wichtige Erfindungen stammen aus Mannheim ebenso interessante Informationen von Mannheim (Mundart Mannem)können Sie hier erfahren!
Der Omnibus, (von lateinisch omnibus ‚für alle'), kurz Bus genannt. Erster Kraftomnibus der Welt wurde ab 1895, also noch ein Jahr vor dem ersten Lastkraftwagen, in Handarbeit im Familienbetrieb des Automobil-Pioniers Carl Benz gebaut und verfügte über acht Sitze und einen Motor mit 5 PS.
Der erste elektrische Aufzug wurde 1880 von Werner von Siemens vorgestellt.
Der Sicherungsautomat, im Jahr 1924 erhielt Hugo Stotz ein Patent für die Erfindung des Leitungsschutzschalters.
Das Spaghetti-Eis ist die Erfindung vom Mannheimer Maestro Gelatiere Dario Fontanella. Dies hatte er 1969 zum ersten Mal präsentiert und wurde Kult. Leider hatte der Maestro die Kosten für das Patentieren gescheut!
Der Duden wurde von 1953 bis 2013 in Mannheim erstellt.
Schokinag, die Mozartkugeln von Reber aus Bad Reichenhall sind auf der ganzen Welt berühmt. Ein nicht unwesentlicher Teil der Süßigkeit stammt aus Mannheim.
ZEWA, die Zellstofffabrik Waldhof / Mannheim, kurz ZEWA, ist zum Synonym für Haushaltspapier geworden. Heute heißt die Firma SCA Hygiene Products GmbH und produziert zum Beispiel auch Tempo.
Das Rakenflugzeug, der Mannheimer Julius Hatry konstruierte 1929 das erste Raketenflugzeug der Welt.
Friedrich Schiller, "Die Räuber" ist der Titel des ersten veröffentlichten Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück, sondern als Lesedrama gedacht war, gliedert sich in fünf Akte und entstand in der Epoche der Aufklärung und ist der Strömung Sturm und Drang in der deutschen Literatur zuzurechnen. Es wurde 1781 zunächst anonym veröffentlicht, dann am 13. Januar 1782 in Mannheim uraufgeführt, wo es für nationales Aufsehen sorgte und Schiller schlagartig berühmt machte.
Vitamalz oder Karamalz wird seit 2001 von der Privatbrauerei Eichbaum in Mannheim produziert.
Kunst und Musik, mit dem als Schillerbühne bekannten Nationaltheater Mannheim, der Kunsthalle Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Museen und dem Technoseum ist Mannheim ein überregional bedeutender Theater- und Museumsstandort. Die Popakademie Baden-Württemberg und eine lebendige Popmusikszene machen Mannheim auch zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Popmusik. Sie ist zugleich eine moderne Fortführung der Mannheimer Schule, die schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts viele Musiker (u.a. W.A. Mozart) nach Mannheim führte und die damalige Musikszene bereicherte.
Wirtschaft / Geisteswissenschaft,von 10.000 Einwohnern haben 2013 in Mannheim 24 eine Betriebsgründung vorgenommen. 16 ist der Bundesdurchschnitt!
Das renommierte Forbes-Magazin ermittelt jährlich die innovativsten Städte. Im Ranking des Jahres 2013 belegte Mannheim weltweit Platz 11. Mannheim ist ein Shoppingparadies. Allein in der City werden im Jahr 830 Millionen umgesetzt!
Hier baute Karl Drais 1817 das erste Zweirad, 1886 rollte das erste Automobil von Carl Benz über die Straßen, und 1921 folgte der legendäre Lanz Bulldog.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |